Die Insel Mallorca

Bereits die Römer erkannten die Schönheit der sonnenverwöhnten Insel im Mittelmeer, gaben ihr den Namen Maiorca (Insel Maior – die große Insel) und führten sie während ihrer Herrschaft zur Blüte. Später folgten die frühen Christen, die Byzantiner, Araber und sogar die Wikinger.

Die heute spanische Insel Mallorca bietet im Urlaub also nicht nur Badespaß und Partyzeit, sondern auch historische Sehenswürdigkeiten und atemberaubende Naturschönheiten. Man muss allerdings nicht unbedingt die Amtssprachen Spanisch oder Katalanisch lernen, um sich auf Mallorca verständigen zu können, denn in einem der beliebtesten Urlaubs- und Auswandererziele der Deutschen wird auch vielerorts Deutsch gesprochen.

Mallorca – eine Insel voller Gegensätze

Die größte der fünf Inseln der Balearen im Mittelmeer liegt östlich des spanischen Festlandes und ist mit der Hauptstadt Palma de Mallorca gleichzeitig der Verwaltungssitz der Inselgruppe. Hier befindet sich in S´Arenal der größte Hafen, mehrere Fischereihäfen und der größte Flughafen der Balearen. Während sich die meisten Bewohner im Küstenbereich angesiedelt haben, werden im Hinterland Wein, Oliven und Datteln angebaut.

Mehrere unterschiedliche Landschafts- und Klimazonen werden auf Mallorca vereint und schaffen so ein Urlaubsparadies, das zu jeder Jahreszeit seine ganz eigenen Highlights bietet. Das Hauptziel vieler Urlauber im Sommer sind die traumhaften Sandstrände und Buchten rund um die Insel, allen voran das Gebiet der Hauptstadt Palma de Mallorca. Aber es gibt auch ein Mallorca abseits des Touristentrubels mit seinen spektakulären Gebirgszügen über 1000 Höhenmetern, den mit Mandelbäumen, Kakteen und Pappeln gesäumten Hängen und mehreren artenreichen Naturschutzgebieten. Dank dem milden, subtropischen Klima sind Wanderungen und Radtouren auch im Winter möglich.

Von Fischsuppe bis Kaninchen in Schokosauce

Lange Zeit wurden die typisch mallorquinischen Spezialitäten nur mündlich weitergegeben und in den Touristenzentren durch Weißwurst mit Sauerkraut oder Wiener Schnitzel mit Pommes ersetzt. Ein Mallorca-Urlauber sollte sich aber die vielfältigen Köstlichkeiten der einheimischen Küche nicht entgehen lassen, die von den verschiedenen Völkern über Jahrhunderte geprägt wurden. Eintopf mit Meeresfrüchten, Lammgerichte und geschmortes Schweineschnitzel zählen dabei ebenso dazu wie das süße Feigenbrot mit Anis und Eierpudding mit Karamelcreme.

Die Mallorquiner sind ein feierfreudiges Volk und so sind die zahlreichen Feste im Jahr eine ideale Möglichkeit, um der mallorquinischen Kultur und Küche näherzukommen.